Zwei Bände, sechs Kilogramm, 476 Kapitel, fast 4000 Seiten im Großformat – Das ist für mich derzeit das Non-Plus-Ultra unter den Standardwerken der Medizin. Bestellt hatte ich Harrison´s Principles of Internal Medicine vorab bereits im April via Amazon, und dabei von dem garantierten Niedrigstpreis profitiert. Nu ja, so niedrig war er dann auch wieder nicht: Ich habe € 176 berappt statt der aktuell € 199. Und musste eine dreimalige Verschiebung des Liefertermins erdulden. Aber was tut man nicht alles, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und seinen Lesern die zuverlässigsten Infos bieten zu können.
Anfang Oktober waren die beiden Wälzer dann endlich da, und trotz einiger Schwächen möchte ich sagen: Ja, der ist sein Geld wert, der Harrison. Natürlich sollte man englisch können, aber dann ist die Lektüre streckenweise ein wahres Vergnügen. Sinnvoll strukturiert, übersichtlich und präzise werden sowohl die wissenschaftlichen als auch die „handwerklichen“ Aspekte der Inneren Medizin erläutert. Beschrieben werden die neusten Erkenntnisse zu Krankheitsmechanismen, aktualisierte Studienergebnisse und (amerikanische) Leitlinien. Hinzu gekommen sind neue, zeitgemäße Kapitel zur Gesundheitsvorsorge, Verhaltensökonomie – sehr zeitgeistig auch die „Gender-Issues“ – und für mich besonders interessant neue Technologien und Forschungsgebiete wie die Epigenetik, Mikrobiomik, personalisierte Medizin, Neuro-Therapien und Medizinische Informatik.
Unter den gedruckten Werken ist „Der Harrison“ nun wieder in punkto Aktualität ganz vorne. Es ist die 20. Ausgabe, und es hat sich einiges getan seit dem Vorläufer, der 2015 publiziert wurde. So wurden Kapitel, die zuletzt nur noch in einer Online-Version verfügbar waren, wieder ins Buch geholt, ebenso die weiterführenden Literaturangaben. Der Harrison in der 20. Auflage hätte das perfekte Medizin-Lehrbuch und -Nachschlagewerk für mich sein können, ABER: Die absolut sinnvolle Ergänzung durch eine ständig aktualisierte Online-Version ist nicht im stolzen Kaufpreis enthalten. Bei accessmedicine.com lässt man sich dies mit $ 299 vergolden – pro Jahr! Das ist mir entschieden zu viel, und so muss ich weiter mit der Unsicherheit leben, ob ich tatsächlich die neuesten praxisrelevanten Informationen auf der Hand habe. Und natürlich wächst diese Unsicherheit angesichts der rapiden Fortschritte in der Medizin von Tag zu Tag. Aus einer Rezension bei Amazon.com entnehme ich z.B., dass die im Oktober 2017 verabschiedete, heiß diskutierte neue US-Leitlinie zum Bluthochdruck in der Printausgabe noch nicht angekommen ist.
Nun ja. Medizinjournalisten wie ich sollten ja ohnehin alles neu recherchieren – schließlich besteht unser Job nicht darin, aus Lehrbüchern abzuschreiben. Aber eine solide Grundlage ist halt doch unverzichtbar. Und weil die medizinische Praxis nicht überall gleich ist, steht bei mir neben der englischsprachigen Mutter-Ausgabe auch noch die deutsche Variante „Harrisons Innere Medizin„, in der 19. Auflage (wann die Nr. 20 komt, habe ich nicht herausgefunden). Die gibt es zum Glück in einer sehr ordentlichen Softcover-Version in 4 Bänden für vergleichsweise bescheidene € 140. Oder in luxuriös als gebundene Ausgabe, dann allerdings nah ´dran an der € 300-Grenze.
Mir gefällt an meiner Softcover-Ausgabe das große Format und das angenehme Schriftbild, was das Lesen per se angenehmer macht als im US-Original. Die Übersetzung ist für meinen Geschmack manchmal etwas holprig geraten, aber es gibt – und das ist eigentlich das beste Argument für den Kauf der deutschen Ausgabe – jeweils einen oder mehrere hiesige Fachleute, die die einzelnen Kapitel überprüft und mit den relevanten deutschen Zahlen, Leitlinien und Literaturverweisen ergänzt haben. Die sind dann auch noch grau unterlegt, sodass man die deutschen Besonderheiten auf den ersten Blick erkennt. Also Daumen hoch: das ist wirklich gelungen.
Und schließlich habe ich noch einen Tipp für die Kollegen, die nicht ganz so viel ausgeben wollen, um Up-to-Date zu sein: Soeben ist der „Herold Innere Medizin 2019“ erschienen. Der wird jedes Jahr aktualisiert, bringt es mittlerweile auch schon auf fast 1000 eng bedruckte Seiten ohne Schnick-Schnack und darf trotz (oder wegen?) seines ultrakonzentrierten Schreibstils ebenfalls als Standardwerk der Inneren Medizin gelten.